91
  Anmerkungen zum Begriff
 

Der Begriff „Techno“ wurde in Europa 1982 von Talla 2XLC unter der Betrachtung von Elektronik als technologischer Fortschritt geprägt. Er sortierte in Frankfurt am Main in dem Schallplattenladen City Music elektronisch produzierte Musik in eine eigenständige Kategorie und benannte diese mit „Techno“. Djs wie Sven Väth orientierten sich derzeit beim Plattenkauf an dieser Zusammenstellung. 1984 eröffnete er den Technoclub, wodurch der Begriff weiter an Popularität gewann.

In den frühen 1990er Jahren wurde die Musik oft auch Tekno, Tekkno oder Tekkkno genannt. Unabhängig davon tauchte „Tekno“ mit nur einem K bereits vereinzelt in Track- und Compilation-Titeln wie „Tekno Talk“ von Moskwa TV (1985), „Tekno la Droga“ von Negrosex (1991) oder bei der US-amerikanischen Elektronik-Compilation „Metro Tekno“ (1992) auf. Bis etwa 1993 kursierte jedoch die regionale Eigenart, die Härte der Musik mit der Anzahl der Ks auszudrücken. Diese Schreibweise konnte sich allerdings nicht durchsetzen.

Eine ähnliche Variante bildete sich kurz darauf mit der Entstehung der Freetekno-Szene heraus.

=> Technokultur und Technoszene

 
 
  Es waren schon 10337 Besucher (30807 Hits) hier! Copyright by Ninetyone.de.tl  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden